logo caritas 737x90 dummy

Bei Aids nicht stigmatisieren – Volkersberg, 12.11: Fast 7.000 Zivildienstleistende aus Caritaseinrichtungen in den Diözesen Würzburg und Bamberg haben in den letzten zwanzig Jahren die Einführungslehrgänge auf der Jugendbildungsstätte Volkersberg in der Rhön besucht. Mit einem der letzten Kurse, die vor der Abschaffung des Zivildienstes in die Rhön kamen, unterhielt sich am vergangenen Mittwoch.

Zivildienst vermittelt Reife und soziale Kompetenz – Volkersberg, 12.11.: Seit Einführung des Zivildienstes im April 1961 hat diese Alternative des Wehrdienstes ca. 2.5 Millionen jungen Männern die Gelegenheit gegeben, soziale Kompetenz zu erlernen. Wo sonst hatten die meisten von ihnen vorher und auch nachher Berührung gehabt mit kranken, behinderten, alten oder sterbenden Menschen, mussten sie pflegen, waschen, fahren, ihnen zu essen geben oder sich mit ihnen unterhalten. Doch die geplante Abschaffung des Wehrdienstes im kommenden Jahr wird auch das Instrument des Zivildienstes beenden

Erlös des Benefizessens der Sozialstation St. Kilian in Mellrichstadt dient zum Ausbau der Pflegeentlastungstage

Blickfang für die Öffentlichkeitsarbeit – In Zukunft wird der neue - über den Diözesancaritasverband zu bezogene – Aufsteller für Informationen über die Caritas- Sozialstationen sorgen

Wenn Engel reisen... – Bei strahlendem Sonnenschein besuchten ca. 20 Teilnehmer und Betreuer des Pflegeentlastungstages die Dalienausstellung.

An die 200 Ehrenamtliche versammelten sich am letzten Sonntag auf am Findelberg bei Saal an der Saale und feierten gemeinsam einen Dankgottesdienst zum Thema „einfach menschlich“. Durch den Gottesdienst führte Gemeindereferent Peter Schott, der das gleichnamige Gedichtbändchen „einfach menschlich“ verfasst hat. Unter freiem Himmel und mit Blick auf die im Abendrot versinkende Sonne genossen die Gäste einen inhaltlich spannenden und musikalisch sehr entspannenden lauen Sommerabend. Mit diesem Gottesdienst bedankte sich der Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld bei seinen vielen ehrenamtlich engagierten Mitarbeitern für Pfarrei und Caritas.

Mit großer Freude dürfen wir Sie heute zu unserem Benefizessen „Senioren-Experten fürs Leben“ sehr herzlich einladen. Es findet am Samstag, 16.10.2010, 19:00 Uhr in der Carl-Fritz-Stube, Senioren-Service-Wohnanlage in Mellrichstadt, Linsenbrunnenplatz 1, statt.

„Ich laufe für die Kindergärten des Landkreises Rhön-Grabfeldes “Laufen Sie mit uns im Caritasteam!

Glücksspirale fördert „Mitten im „Stadt“Leben“ – Die Carl-Fritz-Stube in der Innenstadt von Mellrichstadt – Treffpunkt mitten im Stadtleben – Kontakte wider die Einsamkeit – gesellige Teilhabe für Seniorinnen und Senioren – diese Schlagworte kennzeichnen das Projekt der Caritas-Sozialstation St. Kilian in Mellrichstadt (Träger Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V.) „Mitten im „Stadt“-Leben“.

Rollentausch in der Sozialstation St. Kilian – Zum Rollentausch in St. Kilian durfte Pflegedienstleiterin Johanna Dietz am vergangenen Donnerstag prominente Gäste begrüßen.Ordinariatsrat Clemens Bieber, 1. Vorsitzender des Caritasverbandes f. d. Diözese Würzburg, und Bürgermeisterin Anja Seufert sowie Anni Jung, 1. Vorsitzende des Kreiscaritasverbandes fanden sich beim Pflegeentlastungstag ein

Neues Fahrzeug übergeben – Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) ermöglichte den Kauf eines 5-türigen Fahrzeugs, das im Rahmen der Pflegentlastungstage zum Einsatz kommen wird.

­